Die Albvereinsfamilie bei der Hauptversammlung – Kommt vorbei!

Am 14.07. findet in Wernau die nächste Hauptversammlung statt. Neben dem Rahmenprogramm mit Wanderungen und Workshops, ist auch für Familien einiges geboten!

Wir basteln Holzautos, machen Handabdrücke, gestalten Buttons und probieren unser Glück bei der Gummibärenschleuder! Auch das beliebte Kinderschminken ist im Programm.

Ihr findet uns auf der gegenüberliegenden Seite vom Quadrium – folgt einfach den Seifenblasen!

Wasserspaß in der Schelmenklinge

Am Samstag, 22.06.2024 hat die Familiengruppe der Ortsgruppe Lorch bei stabilen Wetterbedingungen einen Erlebnistag für Kinder im Rahmen der Schwerpunktwoche der Remstalgartenschau organisiert.

Ca. 150 Kinder und Erwachsene folgten der Einladung und es gab so einiges zu erfahren und besichtigen. Die aufgebauten Wasserspiele machten neugierig, selber aktiv wurden die Kinder beim Basteln von Wasserrädern und Gold waschen. Rote Wurst und Getränke für alle sorgten für das leibliche Wohl.

Nachmittags braute sich ein Gewitter zusammen, daher mussten wir etwas früher als geplant die Veranstaltung beenden.

Das Team der Familiengruppe war gut beschäftigt und hat bei bester Stimmung für die vielen Besucher einen unvergesslichen Tag bereitet.

Text und Foto: M. Schack (OG Lorch)

Schmiedeaktion an der historischen Messerschmiede für Väter mit Kindern

Schmieden ist mehr als nur mit dem Hammer auf ein heißes Eisen zu klopfen, diese uralte Technik der Umformung von Metallen wurde sehr anschaulich am Pfingstsonntag den Vätern und einer Mama mit ihren Kindern, insgesamt 19 Teilnehmern, vorgeführt.

Hans Streib von den Museumsleuten der Messerschmiede erzählte die Geschichte der über 140 Jahre alten Schmiedewerkstatt. Mithilfe des Blasebalg wurde das Kohlenfeuer mit Luft versorgt und somit konnte die Temperatur des Feuers entsprechend geregelt werden. Über eine Farbskala von Rot über Gelb bis Weiß wusste der Schmied, welche Temperatur das Eisen gerade besitzt.

Im Verkaufsraum der Schmiede konnte die unterschiedlichsten Messer, Dolche und Stilette von ganz groß bis winzig klein angeschaut werden.

Doch nur war es höchste Zeit, dass die Kinder selbst etwas schmieden. Im Garten stand eine moderne mobile Schmiede. Ausgestattet mit Schürze, Handschuhe und Schutzbrille wurden von den Kindern die Rundmaterialien ins Feuer gelegt und nach dem erreichen der Temperatur auf dem Amboss mit dem Hammer geschmiedet.

Nach mehreren Durchläufen entstand langsam eine einfache Messerform. Es folgte das Abkühlen der Messer im Wasser. Die „Rohlinge“ wurden am Schleifstein von Manuel Nill scharf geschliffen und in den Messerschaft aus Holz eingepresst.

Viele Messer waren Unikate und sahen als Butterbrotmesser einzigartig aus. Und sicher schmeckte die damit aufgestrichene Butter auf dem Brot auch besonders gut, wie einige Kinder berichteten.

Text und Fotos: M. Müller, Familienfachwart der OG Mössingen und Pixabay

Spiel, Spaß und gutes Essen bei der Fortbildung „Wilde Kräuter vom Feuer 2.0“

Bei Lagerfeuer und Essen denken die meisten an Würstchen und Stockbrot. Dass es aber noch viele andere einfache Gerichte gibt und diese mit Wildkräutern zubereitet auch noch richtig gut schmecken, erlebten die 7 Teilnehmerinnen ganz praktisch am 4. Mai in Essingen. Bei der Fortbildung „Wilde Kräuter vom Feuer 2.0“ ging es jedoch nicht nur ums Kochen, sondern auch darum, welche Wildkräuter überhaupt geeignet sind, woran man sie erkennt und wie man sie anderen spielerisch nahebringen kann. So standen bei der kleinen Rundtour ganz unterschiedliche Aktivitäten wie Blindverkostung, Teamkraut, Märchen oder Naseweiß-Rätsel auf dem Programm.

An der Grillstelle am Köpfle ging es dann ans Schnippeln, Brutzeln und Kochen, um das wilde Buffet samt Wiesendudler gemeinsam zuzubereiten. Als Ergebnis stand ein Augen- und Gaumenschmaus auf dem großen Tisch, der alle begeisterte. Hier eine bildliche „Kostprobe“:

Text und Fotos: M. Spielmann

Neuer Werbeartikel: Faltbare Einkaufstasche der Albvereinsfamilie

 

Die faltbare Einkaufstasche aus strapazierfähigem Polyester lässt sich einfach und schnell in das dafür vorgesehene Säckchen stecken und mit der Kordel zusammenziehen. In einem freundlichen Apfelgrün und mit dem Logo der Albvereinsfamilie bedruckt, ist sie Euer neuer praktischer Begleiter für unterwegs- Nicht nur beim Einkaufen, sondern auch beim Einsammeln von all den unterwegs gefundenen Naturschätzen auf Eurer nächsten Familienwanderung!

Maße: Länge 420 mm, Breite 380 mm, Material: 100 % Polyester

Kosten: 3,10€ pro Stück inkl. Mwst.

Die Tasche ist bestellbar über den Online- Shop.

Online-Stammtisch für Familiengruppenleiter – Viele Ideen und reger Austausch!

Am 19.04. fand bereits zum 4. Mal der Online-Stammtisch für Familiengruppenleiter statt. In kleiner Runde mit vier Personen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zum zwanglosen Austausch mit Gleichgesinnten.

Großes Thema war dabei die Bewerbung von Veranstaltungen, bei der es viele Wege zu beachten gilt: Anzeigen in der Zeitung/ im Amtsblatt, Werbung über WhatsApp und andere Social Media Kanäle, Ausschreibungen auf der Homepage und an den Mailverteiler, Aufhängen von Plakaten und Auslegen von Flyer in Kindergärten, Schulen und örtlichen Geschäften. Zu guter Letzt sollte auch die Mund zu Mund Propaganda nicht vergessen werden – es gibt also viel zu beachten und die Teilnehmer waren sich einig, dass es Sinn macht, möglichst viele Kanäle zu verwenden.

Auch wurde darüber gesprochen, dass es wichtig ist, einen Nachbericht der Veranstaltung zu veröffentlichen, um weitere Aufmerksamkeit für die Familienarbeit zu erlangen.

Weiteres Thema war noch die Gewinnung von Ehrenamtlichen – eine Amtszeit von 4 Jahren wurde dabei als abschreckend empfunden und die Teilnehmer waren sich einig, dass schon die Unterstützung von Familien bei einzelnen Veranstaltungen einen Gewinn darstellen kann!

Diese und andere spannende Themen werden sicher auch wieder bei unserem nächsten Online- Stammtisch am 08.11.24 besprochen- Herzliche Einladung an alle Familiengruppenleiter!

Text: G. Böhringer; Foto: Freepik.com

Wald und Wiese genießen beim Walderlebnis nahe der Hindenburghütte

1. Mai 2024, OG Neidlingen

Die OG Neidlingen hatte traditionell am Tag der Arbeit zum Maihock an die Hindenburghütte geladen. Für Familien gab es in diesem Jahr erstmalig währenddessen ein unterhaltsames Angebot – das Walderlebnis!

Auf einer kleinen Runde durch den Wald konnten etwa 20 Kinder mit ihren Eltern einen spannenden Nachmittag verbringen. Gut gerüstet mit Wanderstöcken startete die Gruppe samt Kinder – und Bollerwagen von der Hindenburghütte aus.

Das sehr junge Publikum zeigte den begleitenden Erwachsenen sehr schnell, dass heute der Weg das Ziel war. Mit einer Runde Stockmikado konnte der Nachmittag starten. Über Baumstämme und durch Stockschranken gelangte die gut gelaunte Gruppe schließlich zu einer schönen Wiese im Wald, wo die Picknickdecken ausgebreitet wurden. Nun ging es zur Sache. Tierrätsel über die Tiere des Waldes wurden erfolgreich gelöst. Danach konnten die Kinder verschiedene „Schätze“ aus Wald und Wiese suchen. Beim Tannenzapfen suchen und werfen bewiesen alle Talent und Geschicklichkeit.

Schnell waren zwei Stunden Zeit vergangen und die Familien machten sich gemeinsam auf den Rückweg. An der Hindenburghütte wartete auf jedes Kind eine Grillwurst und ein Getränk. Vielen Dank hierfür an die OG Neidlingen!

Die nächste Veranstaltung für Familien findet am So 09.06.24 in Neidlingen statt. Dann besuchen wir gemeinsam einen wunderschönen Garten und suchen allerlei Insekten und Krabbeltierchen mit unseren Becherlupen. Weitere Informationen gibt es bei Angelika Elsäßer und auf der Homepage der OG Neidlingen in Kürze.

Text: A. Elsäßer (Pädagogische Mitarbeiterin); Fotos: A. Elsäßer und Freepik.com

Auf dem Fratzenweg unterwegs!

28. April 2024, NANU Projekt

Wow, da war was los! NANU (Neckartailfingen, Aichtal, Neckarhausen, Aichtal, Unterensingen) hatten letzten Sonntag zur Familienwanderung auf dem Fratzenweg eingeladen und neun Familien sind gekommen.

Zuerst wurde zur Kelter Bonlanden gelaufen und in kuscheliger Runde gemeinsam der Geschichte der verschwundenen Zaubersocke gelauscht. Dann marschierte die fröhliche Gruppe weiter zum Fratzenweg und fast alle Fratzen in den Bäumen wurden auch gefunden! Nach ausgiebigen Beobachten der Frösche und Lurche in einem Sumpfloch ging es weiter zum Uhlbergturm zum Würstle grillen, Dosen werfen und Nature Weaving gab es als Begleitungsprogramm und dann ging es auch schon wieder (viel zu schnell zurück).

Unsere nächste Aktion sind die Waldkünstler im Wald von Neckartailfingen am 30.6.2024. Anmeldungen hierzu nimmt Svea Betz entgegen: betz-familie@t-online.de

Text: S. Betz, OG Neckartailfingen; Foto: M. Singer, OG Neckartailfingen

Nichts für Bibberlinge – Kräuterwanderung um den Götzenbachsee

21. April 2024 OG Eschach und Untergröningen

Bei Schnee und Regen soll es auf Kräuterwanderung gehen? Kaum vorstellbar. Aber eine kleine wetterfeste Gruppe ließ sich von dem kalten Aprilwetter am 21. April nicht abschrecken. Zu Recht, denn nachmittags war es zwar immer noch kühl, aber es blieb trocken. So konnten bei der ersten gemeinsamen Familienwanderung der Ortsgruppen Eschach und Untergröningen verschiedene Wildkräuter auf einer kurzen Runde um den Götzenbachsee entdeckt und gesammelt werden.

Bei Spiel und Spaß erfuhren die Kinder und Erwachsenen allerlei Wissenswertes über die verschiedenen Pflanzen und wie man sie gut erkennen kann. An der Grillstelle bereiteten dann alle zusammen aus den gesammelten Kräutern eine leckere Kräuterbutter zu. „Mmmh, schmeckt das gut!“ fanden alle. Mit einem wärmenden Lagerfeuer und einer Tasse duftenden Tee aus Fichtenspitzen und Gänseblümchen endete der kleine Ausflug in die Welt der essbaren Wildkräuter.

Das nächste Mal treffen wir uns ganz bestimmt bei strahlendem Sonnenschein, denn am 29. Juni geht es an den Lehenbach zu einem Wasserabenteuer. Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann unter mspielmann@schwaebischer-albverein.de.

Text: M. Spielmann, Pädagogische Mitarbeiterin
Fotos: A. Wendelin, OG Eschach; M. Spielmann und freepik.com

Entspannung im Wald mit der Albvereinsfamilie

Am 06.04. trafen sich 11 motivierte Teilnehmer (neun Erwachsene und zwei Kinder), um den „Lieblingsort Wald“ in Heubach zu erkunden und herauszufinden, was es mit dem bekannten Begriff „Waldbaden“ auf sich hat.

Während einer kurzen Vorstellungsrunde wurden naturgetreue Namensschilder aus Efeublättern hergestellt und dann ging’s auch schon los in die Tiefen des Waldes.

Diesen sollten die Teilnehmer dann ganz bewusst und mit allen Sinnen erfahren, was mit geschlossenen Augen, innerer Ruhe und gespitzten Ohren auch gut funktionierte. Magische Wunschblumen stellten die Teilnehmer auf die beruhigende Atmosphäre des Waldes ein, der durch Waldtore bewusst betreten wurde. Auch durch achtsames Gehen, sowie Fühl-, Hör- und Riechübungen konnte der Wald und seine Pflanzen mit allen Sinnen erlebt werden und die Teilnehmer wurden von Minute zu Minute entspannter und tauchten immer tiefer in die Waldatmosphäre ein.

Unterstützt wurde diese Entspannung noch durch klassische Yogaübungen, welche die Veranstaltungsleiter Nicole Mündler (Kursleiterin für Waldbaden) und Andrea Friedel (Übungsleiterin für Kinderyoga), den Teilnehmern nahebrachten. Die Yoga Übungen wurden noch mit selbst gemalten Wettersteinen ergänzt und auch eine Entspannungsgeschichte trug zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Ergänzt wurde die sinnliche Erfahrung im „Lieblingsort Wald“ dann schließlich noch durch kulinarische Outdoor- Ideen, die von selbstgemachter Butter bis hin zum magischen Veilchentee reichten.

Schließlich konnten 11 tiefenentspannte und zufriedene Teilnehmer wieder nach Hause entlassen werden, den Nachweis zur Verlängerung ihres Wanderführerzertifikats im Gepäck und voller neuer Ideen zum Thema „Waldbaden“, die sie direkt bei ihrer nächsten Familienwanderung einsetzen können!

Foto: A. Friedel, Text: G. Böhringer