Mit Fuchs Frederik den Wald erleben

Mit Frederik Fuchs und seinen tierischen Freunden machten sich am Samstag, 6. Juli 12 Kinder und 11 Erwachsene auf den Weg in den Wald. Von Nah und Fern waren die Familien trotz unklarer Wetterverhältnisse nach Esslingen am Neckar angereist. Der Wettergott hatte ein Einsehen und schob Regen und Gewitter auf den Nachmittag.

Frederik war zu Beginn noch etwas schüchtern, doch nach und nach durften die Kinder ihn sogar auf den Arm nehmen und tragen. So wurde im Laufe des Vormittags nach den Frischlingen gesucht, die Hasen begaben sich in den Wettkampf mit den Igeln und auf leisen Sohlen probten die Familien das Pirschen im Wald, um ja nicht die Aufmerksamkeit des Eichelhähers auf sich zu ziehen …

Zum Glück war dieser anderweitig unterwegs und die Kinder konnten in seinem Nest eine tolle Überraschung finden und verkosten.

Die Pause am Waldspielplatz war nun dringend notwendig, damit etwas getobt und gevespert werden konnte.

Im zweiten Teil lernten die Kinder das Leben und Schaffen des Maulwurfs kennen und durften blind allerhand Naturmaterialien fühlen und erraten. Wie die fleißigen Ameisen wurden anschließend Türme aus Ästen und Stöcken gebaut, die sicher bis Weihnachten halten würden, so die Mutmaßungen der Kinder.

Zum Abschluss durften die Kinder vom Buffet der kleinen Waldmaus kosten. Das schmeckte allen wirklich gut! Die Rückmeldungen der Kinder waren durchweg positiv und jedes freute sich zum Abschied noch über eine gefaltete Miniaturausgabe von Frederik dem Fuchs.

Text: A. Elsäßer (Pädagogische Mitarbeiterin); Fotos: A. Elsäßer und F. Scherieble (OG Esslingen)

N-A-N-U: Was war denn hier los?

Waldkünstler waren Ende Juni zwischen Neckartailfingen und Grötzingen unterwegs.

Auf dem Weg in den Wald sammelten 8 Erwachsene und 10 Kinder eifrig viele Steine, Gräser, Blüten und Blätter, um mit diesen Naturmaterialien großartige Kunstwerke zu kreieren. Es entstand schon bald ein schönes Mandala an einer Wegkreuzung mit Heu und Steinen.

Im Wald angekommen fing es an zu regnen, das hielt uns aber nicht ab nochmals kreativ zu werden. Lange Äste und kurze Äste wurden gesammelt und zwischen 2 Bäume gespannt für eine Art großen Webrahmen oder um ein altes Glas gebunden, damit eine schöne Vase entstand. Mit den Blüten konnte die Vase verschönert werden oder die Blüten wurden in die Rinde einer Eiche gesteckt, so dass diese schön bunt aussah.

Die Zeit verstrich und wir mussten schon wieder den Rückweg antreten. Dabei bekamen die Kinder zugeschnittene Klorollen mit doppelseitigem Klebeband um den Arm und darauf konnten sie dann Blüten, Gräser und dergleichen kleben. So entstanden schöne Armreifen.

Es war wieder ein sehr schöner Ausflug mit vielen neuen Familien. Bis bald mal wieder Eure Svea von N-A-N-U SAV Neckartailfingen.

Text und Fotos: S. Betz (OG Neckartailfingen)

Albvereinsaktionstag 2025 – save the date!

Die vierte Runde für den Albvereinsaktionstag startet 2025!

Im Mai (mit Fokus auf das Wochenende vom 17.-18.05.25) haben unsere Ortsgruppen die Möglichkeit, eine Aktion für Familien-, Kinder- und Jugendgruppen anzubieten und werden von der Jugend- und Familiengeschäftsstelle unterstützt!

Alle weiteren Infos findet Ihr auf unserer Homepage.

SAVE THE DATE !

 

Hoch hinaus . . .

. . . ging es am 30. Juni mit der Familiengruppe des Albvereins Schwäbisch Hall. Ziel der Wanderung war der Altenbergturm in Sulzbach-Laufen. Fünf schwindelfreie Familien trauten sich, mitzuwandern und den 42,5 m hohen Turm zu besteigen.

Doch nicht nur der Aussichtsturm, sondern auch andere hohe Lebewesen – die Bäume – standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Teilnehmer mussten zunächst herausfinden, welches Blatt und welche Frucht zu welchem Baum gehören. Und wo steht der Baum im Wald? Zum Glück wuchsen fast alle Bäume entlang des Weges, nur die Kastanie war nirgendwo zu finden. Aber die kennt ja jedes Kind, so dass dennoch alle das Rätsel erfolgreich lösen konnten.

Am Turm angekommen, erfuhr die Gruppe, dass der höchste Baum der Welt – ein Mammutbaum – etwa drei Mal so hoch ist wie der Altenbergturm. Kaum vorstellbar, denn der Altenbergturm ragt an seinem Platz über alle umliegenden Bäume weit hinaus. Und oben auf der Aussichtsplattform ist es doch so richtig hoch! Und windig dazu! Den beeindruckenden Ausblick haben alle genossen, nur die Regenfront in der Ferne beunruhigte etwas, so dass es recht zügig weiter zur Jausenstation ging.

Dort klang der Nachmittag bei Kuchen oder Würstchen unterm geschützten Vordach gemütlich aus. Kaum einen zog es da nach Hause.

Wie gut, dass bald die nächste Familienveranstaltung stattfindet und wir uns am 14. Juli wiedersehen können, wenn es „Barfuß zu Besuch beim kleinen Wassermann“ heißt.

Infos und Anmeldungen für „Barfuß zum kleinen Wassermann“

Text und Fotos: M. Spielmann (Pädagogische Mitarbeiterin)

Robin Hood Schnitz-Workshop

Die Ortsgruppe Mergelstetten hatte am 23. Juni einen Spaßnachmittag für Kinder vorbereitet, der sich Dank des trockenen Wetters voll entfalten konnte.

Auf die Plätze, fertig, los! Mit Kennenlernspielen und Toben quer durch den Obstgarten wurde überschüssige Energie abgebaut, um dann mit genügend Sitzfleisch ausgestattet zum Schnitzen überzuleiten.

Zunächst wurden die Schnitzregeln durch die Naturpädagogin Michaela Spielmann abgefragt. Einige Kinder kannten schon welche, der Rest wurde ergänzt. Hauptregeln: Wer schnitzt, der sitzt! Nie mit offenem Messer herumlaufen, vom Körper wegschnitzen und ein scharfes Messer ist wichtig. Mit Feuereifer wurden dann Pfeile und Bogen geschnitzt, auch von den begleitenden Erwachsenen.

Die spannende Frage war: Fliegen die Pfeile? Treffen sie ihr Ziel? Die Überraschung war groß, als alle Schnitzer und Schnitzerinnen ihre Pfeile abschossen. Sie flogen weiter, als man zuvor vermutet hätte und nach einiger Übung durften die Kinder auf den Parcours. Es galt Bär und Vielfraß zu erlegen. Welch ein Erfolg – so mancher Pfeil blieb stecken!

Zum Abschluss, nach Grillwurst und Süßigkeiten, bekam jedes Kind seine Pfeil-und-Bogen-Schnitzurkunde für den sicheren Umgang mit dem Messer, das Erlernen verschiedener Schnitztechniken, für Umsicht und Konzentration im Umgang mit Pfeil und Bogen.

Text: H. Wengenmayer (OG Mergelstetten); Fotos: H. Wengenmayer und M. Spielmann (Pädagogische Mitarbeiterin)

Kreatives Heukranzbinden – ein Blickfang!

Am Sonntag, 9. Juni, fand auf dem Spielplatz in der Schinkelstraße eine Heukranzbinden-Aktion statt. Zwei Familien aus Kirchentellinsfurt nahmen spontan daran teil. Einige Kinder, die auf dem Spielplatz spielten, schlossen sich an.

Die Teilnehmer hatten viel Spaß beim Herstellen von Heukränzen und Heukronen. Der Gestaltung waren keine Grenzen gesetzt und so wurden die duftenden Gräser und Blumen zu hübschen Gebinden. Einige wagemutige Kinder erklommen geschmückt mit Heukronen bald wieder die höchsten Spielplatztürme – andere arbeiteten fleißig weiter um einen weiteren schönen Heukranz nach Hause nehmen zu können. Die kreativen Ergebnisse waren auf jeden Fall ein Blickfang!

Text und Fotos: H. Seifert (Pädagogische Mitarbeiterin)

„Der Fall des verschwundenen Rucksacks…!“ – das Escape-Room im Wald

Am 8. Juni 2024 starteten 5 Erwachsene und 7 Kinder in ein neues Abenteuer in Gschwend. Das erste Escape-Room im Wald des Schwäbischen Albvereins konnte beginnen.

Gut ausgestattet mit Spürsinn und Abenteuerlust machten sich Groß und Klein auf in den Wald beim Skilift in Gschwend.

Auf der Suche nach dem verschwundenen Rucksack des Maskottchens Albärt mussten die verschiedenen Räume im großen „Bärenhaus“ gefunden werden. In jedem Raum warteten die unterschiedlichsten Rätsel und Aufgaben auf die Detektive. Mit dem Fernglas mussten Vögel gefunden und bestimmt werden, Gedichte wurden entschlüsselt, Baumwissen und Kompass-Verständnis wurde verlangt und eisige Herausforderungen warteten auf die Kinder.

Nach und nach wurden die geheimen Botschaften entschlüsselt und ein Schloss nach dem anderen geknackt. Nach ca. zwei Stunden wurde Albärts Rucksack wieder gefunden.

Da alle mit offenen Augen unterwegs waren und jeder Raum gut unter die Lupe genommen wurde, konnte sogar der „Täter“ ermittelt werden.

Es war für alle ein spannendes Waldabenteuer! Alle Kinder bekamen als Anerkennung ihrer tollen Fähigkeiten eine Urkunde und eine kleine Überraschung. Am angrenzenden Grillplatz ließ man den Tag noch in gemeinsamer Runde ausklingen.

Text und Bilder: M. Hozak (Pädagogische Mitarbeiterin)

Übernachtungstipp für Familiengruppen: Wanderheim Weidacher Hütte

Wunderschön ruhig und grün gelegen im Donau-Blau-Gau befindet sich die Weidacher Hütte und lockt Familien mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten.

Für Unterhaltung sorgen Spielplatz, Tischkicker, Tischtennisplatte und besonders hervorzuheben die abenteuerliche Grillstelle im alten Steinbruch.

Hinter dem Haus beginnt ein schönes Waldgebiet (inkl. Geocaches), ein anderes Highlight für Wanderungen ist das Kleine Lautertal mit dem Lauterursprung. An den Wochenenden ist das Wanderheim durch die benachbarten Ortsgruppen bewirtschaftet.

Tipp für Familiengruppen: Nutzt den Übernachtungszuschuss des Hauptvereins für Eure Familienfreizeiten!

Die Albvereinsfamilie bei der Hauptversammlung – Kommt vorbei!

Am 14.07. findet in Wernau die nächste Hauptversammlung statt. Neben dem Rahmenprogramm mit Wanderungen und Workshops, ist auch für Familien einiges geboten!

Wir basteln Holzautos, machen Handabdrücke, gestalten Buttons und probieren unser Glück bei der Gummibärenschleuder! Auch das beliebte Kinderschminken ist im Programm.

Ihr findet uns auf der gegenüberliegenden Seite vom Quadrium – folgt einfach den Seifenblasen!