Wir über uns – die Albvereinsfamilie

Jahresberichte: Rückblick – Einblick – Ausblick

Die Jahresberichte bieten einen kompakten Einblick in unsere ehren- und hauptamtliche Arbeit, blicken auf vergangene Veranstaltungen zurück, beschreiben die Ziele des „Projekte Zukunft“ und zeigen auf, was wir für das folgende Jahr geplant haben.

——————————————————————————————————————
Jahresbericht 2024
Download (3 MB)
Jahresbericht 2023
Download (2 MB)
Ein kurzer Rückblick

Die Familienarbeit hat innerhalb des Schwäbischen Albvereins einen sehr hohen Stellenwert. Die Förderung der Familienarbeit ist seit dem Jahr 2016 auch in der Vereinssatzung des Hauptvereins festgeschrieben. Die Ortsgruppen werden beim Aufbau von Familiengruppen von Seiten des Hauptvereins unterstützt. Dafür ist ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern zuständig. Seit 1995 ist der Fachbereich Familie im Verein als eigenständige Abteilung vorhanden.

Das erste Familienzeltlager fand 1997 unter dem Motto „Einmal Indianer sein“ statt. Das zweite Familienzeltlager war dann 1998 in Form eines „Circus Camps“. Weitere Zeltlager folgten, z.B. unter dem Motto „Olympiade“ oder „Asterix und Obelix“. Die Zeltlager fanden im Jugendzentrum „Fuchsfarm“ auf der Schwäbischen Alb statt. Auch heute haben wir noch verschiedene Familienfreizeiten in unserem Jahresprogramm, die sich sehr großer Beliebtheit erfreuen. 

Um eine tragfähige Organisationsstruktur zu schaffen, wurde im Jahr 2002 ein Familienausschuss gegründet. Dieser setzte sich aus den Gaufamilienwarten und Beisitzern zusammen. Der Familienausschuss wählte einen fünfköpfigen Familienbeirat, der die Tagesgeschäfte übernahm.

Familienbeirat: Kopf und Herz der Albvereinsfamilie

Seit dem 08.10.2016 ist das allerdings neu geregelt: Bei der so genannten Familienvertreterversammlung können alle Familiengruppenleiter/innen mitbestimmen. Der Familienbeirat besteht nun aus dem Hauptfachwart für Familien, Stellvertreter und bis zu fünf Beiräten. Er ist das ehrenamtliche Gremium, das zuständig ist für alle Belange der Familienarbeit und alle vier Jahre durch die anwesenden Familiengruppenleiter und Gaufamilienwarte gewählt wird. Hier gestalten unsere ehrenamtlichen Experten mit viel Engagement und Herzblut unseren Fachbereich mit, bringen ihre Ideen und ihre Erfahrungen ein.

Kontakt:

——————————————————————————————————————
Andrea Friedel
seit 2018 im Familienbeirat
(2018 – 2025 Hauptfachwartin für Familien)

„Ich selbst liebe die Natur und genieße es mit meiner Familie draußen zu sein. Diese Begeisterung und Leidenschaft möchte ich möglichst vielen weitergeben und sie so mit dem Virus „Natur“ infizieren. An der Familienarbeit reizt mich, die ganze Familie in die Natur zu bringen und sich dort wieder für Kleinigkeiten und Schätze am Wegrand zu begeistern. So darf man selbst als Erwachsener wieder ein bisschen Kind sein und erinnert sich an seine eigenen Erlebnisse aus der Kindheit.“

„Familienarbeit ist die Zukunft des Vereins“
Andrea Friedel im Interview mit Gabi Böhringer, Auszug aus den Blättern 1/2025

„Erfahrungen aus dem Amt als Hauptfachwartin für Familien“
Artikel von Gabi Böhringer, Auszug aus den Blättern 1/2022

——————————————————————————————————————
Nicole Mündler
seit 2018 stellvertretende
Hauptfachwartin für Familien

„Da ich selber sehr gerne in unserer tollen Natur unterwegs bin, ist es mir ein großes Anliegen gerade diese Natur und die tollen Erlebnisse, die man in und mit ihr erleben kann, den Familien weiterzugeben. Diese Erlebnisse gibt´s nirgends zu kaufen und manchmal ist man selber überrascht, wie wenig es braucht, um einen tollen Tag mit seinen Kindern zu erleben. Ganz nach unserem Motto „Lust auf Natur – Raus ins Glück!“.“

——————————————————————————————————————
Ulrike Jooß
seit 2022 im Familienbeirat

„Am Albverein reizt mich besonders die Verbindung zwischen Tradition, Natur und Moderne, sowie das vielfältige Angebot- ein Verein, alles drin! Mit unserem Motto „Raus in die Natur!“ macht mir die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien sehr viel Spaß. Wir erleben so ein Stück heile Welt und strahlende Kinderaugen sind für mich Motivation pur!“

——————————————————————————————————————
Markus Kremmin
seit 2016 im Familienbeirat

„Mit der Erfahrung aus vielen Jahren Jugendarbeit im Albverein habe ich mich vor gut zehn Jahren – mit eigener Familie und kleinen Kindern – entschlossen, in die Familienarbeit meiner Ortsgruppe einzusteigen. Ich wollte die Begeisterung für Natur und Heimat, die ich bis dahin erleben durfte, einem größeren Kreis zugänglich machen. Über die Jahre kamen tolle Ausflüge und viele gemeinsame Unternehmungen zu Stande und ich bin froh, dass die Familienarbeit – die ich zwischenzeitlich in jüngere Hände gegeben habe – bei uns weitergeführt wird. „Gemeinsam-aktiv-sein“ – egal ob regional oder überregional, in der Ortsgruppe oder mit dem Fachbereich Familie –  der Albverein ermöglicht es mir und allen Natur- und Abenteuerbegeisterten.“

——————————————————————————————————————
Michael Schack
seit 2022 im Familienbeirat

„Mich reizt es sehr, die Zukunft des Albvereins mit zu gestalten und zu begleiten. Einem Jungspund beim Albverein wie mir steht mit der Hauptgeschäftsstelle ein kompetentes Team mit Rat und Tat zu Seite.“

——————————————————————————————————————
Sonja Ulmer
seit 2022 im Familienbeirat

„Mit einem sehr aktiven SAVler als Partner ist das Thema Albverein bei uns täglich präsent. Auch unserer Tochter gefällt es beim Albverein sehr gut. Beim Albverein ist immer was los, man ist mit tollen Leuten draußen in der Natur unterwegs und lernt viel Neues.“

——————————————————————————————————————

Einige Zitate sind Auszüge aus dem Artikel „Die neuen Mitglieder des Familienbeirats“ von Gabi Böhringer in den Blättern des Schwäbischen Albvereins 3/2022.

Besonderer Dank gilt auch unseren bisherigen Beiratsmitgliedern. Ihr habt zu unserer erfolgreichen Arbeit beigetragen: Bernd Euchner, Gudrun Flaisch, Carmen Gohl, Ralf Kille, Thomas Mohr, Stephan Seebold, Sven Schulze und Sabine Wuchenauer.

Wir sind auch immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern! Wer also Interesse hat, sich im Familienbeirat einzubringen – wir würden uns freuen.

Kontakt: