Nichts für Bibberlinge – Kräuterwanderung um den Götzenbachsee

21. April 2024 OG Eschach und Untergröningen

Bei Schnee und Regen soll es auf Kräuterwanderung gehen? Kaum vorstellbar. Aber eine kleine wetterfeste Gruppe ließ sich von dem kalten Aprilwetter am 21. April nicht abschrecken. Zu Recht, denn nachmittags war es zwar immer noch kühl, aber es blieb trocken. So konnten bei der ersten gemeinsamen Familienwanderung der Ortsgruppen Eschach und Untergröningen verschiedene Wildkräuter auf einer kurzen Runde um den Götzenbachsee entdeckt und gesammelt werden.

Bei Spiel und Spaß erfuhren die Kinder und Erwachsenen allerlei Wissenswertes über die verschiedenen Pflanzen und wie man sie gut erkennen kann. An der Grillstelle bereiteten dann alle zusammen aus den gesammelten Kräutern eine leckere Kräuterbutter zu. „Mmmh, schmeckt das gut!“ fanden alle. Mit einem wärmenden Lagerfeuer und einer Tasse duftenden Tee aus Fichtenspitzen und Gänseblümchen endete der kleine Ausflug in die Welt der essbaren Wildkräuter.

Das nächste Mal treffen wir uns ganz bestimmt bei strahlendem Sonnenschein, denn am 29. Juni geht es an den Lehenbach zu einem Wasserabenteuer. Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann unter mspielmann@schwaebischer-albverein.de.

Text: M. Spielmann, Pädagogische Mitarbeiterin
Fotos: A. Wendelin, OG Eschach; M. Spielmann und freepik.com

Entspannung im Wald mit der Albvereinsfamilie

Am 06.04. trafen sich 11 motivierte Teilnehmer (neun Erwachsene und zwei Kinder), um den „Lieblingsort Wald“ in Heubach zu erkunden und herauszufinden, was es mit dem bekannten Begriff „Waldbaden“ auf sich hat.

Während einer kurzen Vorstellungsrunde wurden naturgetreue Namensschilder aus Efeublättern hergestellt und dann ging’s auch schon los in die Tiefen des Waldes.

Diesen sollten die Teilnehmer dann ganz bewusst und mit allen Sinnen erfahren, was mit geschlossenen Augen, innerer Ruhe und gespitzten Ohren auch gut funktionierte. Magische Wunschblumen stellten die Teilnehmer auf die beruhigende Atmosphäre des Waldes ein, der durch Waldtore bewusst betreten wurde. Auch durch achtsames Gehen, sowie Fühl-, Hör- und Riechübungen konnte der Wald und seine Pflanzen mit allen Sinnen erlebt werden und die Teilnehmer wurden von Minute zu Minute entspannter und tauchten immer tiefer in die Waldatmosphäre ein.

Unterstützt wurde diese Entspannung noch durch klassische Yogaübungen, welche die Veranstaltungsleiter Nicole Mündler (Kursleiterin für Waldbaden) und Andrea Friedel (Übungsleiterin für Kinderyoga), den Teilnehmern nahebrachten. Die Yoga Übungen wurden noch mit selbst gemalten Wettersteinen ergänzt und auch eine Entspannungsgeschichte trug zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Ergänzt wurde die sinnliche Erfahrung im „Lieblingsort Wald“ dann schließlich noch durch kulinarische Outdoor- Ideen, die von selbstgemachter Butter bis hin zum magischen Veilchentee reichten.

Schließlich konnten 11 tiefenentspannte und zufriedene Teilnehmer wieder nach Hause entlassen werden, den Nachweis zur Verlängerung ihres Wanderführerzertifikats im Gepäck und voller neuer Ideen zum Thema „Waldbaden“, die sie direkt bei ihrer nächsten Familienwanderung einsetzen können!

Foto: A. Friedel, Text: G. Böhringer

Tierreiche Erlebnistour

14. April 2024, OG Schwäbisch Hall

Hühner, Schweine, Bienen, Schmetterlinge, Vögel, viele Krabbeltiere und sogar ein Feuersalamander – wer hätte gedacht, dass der Familiengruppe des Albvereins Schwäbisch Hall so viele Tiere auf ihrer Wanderung begegnen?

Am 14. April trafen sich bei schönstem Frühlingswetter 12 Familien in Gschlachtenbretzingen, um auf einer Tour rund um die Kleincomburg Tiere in Wald, Wiese und auf dem Bauernhof zu entdecken. Welche Tiere in den verschiedenen Lebensräumen zu Hause sind, verrieten an mehreren Wegpunkten weiße Tücher mit Tierbildern und Plastikfiguren. Bei jedem Tuch durften die Kinder Fragen zu den Tieren beantworten, die sie alle gut lösen konnten. Nur bei der Frage, wie viele Eier ein Huhn am Tag legt, gab es sehr unterschiedliche Meinungen. Sind es 3, 8 oder gar 19? Nachdem geklärt war, dass es nur ein einziges Ei ist, wurden die Hühner im Stall ausgiebig beobachtet bevor es schließlich weiterging zu einem wunderschönen Picknickplatz am Rande einer Streuobstwiese. Bei einem fantastischen Blick auf die Comburg schmeckte das mitgebrachte Vesper so richtig gut.

Während sich die Erwachsenen in der Sonne ausruhten, hatten die Kinder noch viel Energie, um mit ihren Becherlupen Insekten auf der Wiese aufzuspüren und zu untersuchen.

Der Rückweg lief sich dann bergab fast von alleine. So gut gelaunt wie die Veranstaltung begonnen hatte, endete sie auch und alle dankten Saskia Heim ganz herzlich für den tollen Nachmittag.

Die nächste Familienwanderung führt am 30. Juni auf den Altenbergturm. Informationen und Anmeldung bei Michaela Spielmann per Mail unter mspielmann@schwaebischer-albverein.de.

Text und Fotos: M. Spielmann, Pädagogische Mitarbeiterin

Fette Beute – die Räuberwanderung

07. April und 13. April 2024, OG Gruibingen

Ob das wohl alles wilde Räuber waren, die am 7.04.2024 in Gruibingen im Wald unterwegs waren? Wer weiß?! Aber sicher ist, dass alle 15 Familien viel Freude bei der Wanderung mit Kasperl und Seppel, der Großmutter, dem Zauberer Zwackelmann und natürlich dem Räuber Hotzenplotz hatten!

Doch bevor wir losgingen, mussten wir erstmal den Räuber in uns wecken und zwar so laut, dass es bestimmt ganz Gruibingen gehört hat. Da war es wohl sonnenklar, dass uns als Erstes der Wachtmeister Dimpfelmoser begegnete, der gleich mal für Ordnung sorgte.

Alle Kinder und anschließend alle Eltern mussten sich der Größe nach ordnen. Gar nicht so einfach bei so vielen Leuten – doch die Gruibinger haben diese Aufgabe natürlich gut gemeistert. Ebenfalls meisterten sie auch die Aufgabe von Kasperln und Seppel, bei der man gut hinhören musste um nicht auf den falschen Weg zu kommen. Auch der Zwackelmann oder Hackelmann oder doch Zwickelhann hielt eine Kartoffel-Technische Aufgabe für die Kinder bereit. Die Großmutter gab den Kindern einen räuberischen Suchauftrag, den alle Kinder in einer kleinen Räuberschatztruhe sammeln durften. Diese durften die Kinder auch mit nach Hause nehmen.

Letztendlich begegneten wir tatsächlich dem Räuber Hotzenplotz. Einen großen Sack fanden wir, in dem die fette Beute des Räubers drin war. Nach einem lustigen Räuberspiel, einer echten Schatzsuche und gelaufenen 3,5km (bergauf!) hatten sich dann alle eine echte Räuberwurst überm Feuer verdient!

Verköstigt wurden alle zudem mit Kaffee und Kuchen vom fleißigen Team der Ortsgruppe Gruibingen.

Wieder einmal war diese Wanderung eine tolle Veranstaltung für Groß und Klein! Ein großes Lob an das Vorstandsteam der Ortsgruppe Gruibingen, die mit ihrem Einsatz all das möglich machen!

Da die Nachfrage zu dieser Wanderung so hoch war, fand dieselbe Wanderung am 13.04.24 nochmals statt.

Wir freuen uns alle auf die nächste Veranstaltung am 14.07.24, bei der wir mit der Raupe Nimmersatt unterwegs sein werden.

Text: Miriam Hozak; Fotos: Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gruibingen

Süße Ostercaches auf dem Rosenstein

30. März 2024 – OG Böhmenkirch

Eine große Gruppe von 21 Kindern und 15 Erwachsenen war am 30. März bei schönstem Wetter auf den Rosenstein gekommen, um sich mit dem Albverein Böhmenkirch auf eine spannende Osterwanderung zu begeben.

Der Osterhase hatte nämlich ein paar Süßigkeiten und sogenannte „Caches“ versteckt, aber nur die Koordinaten hinterlassen. Also mussten wir uns mit GPS-Geräten auf die Suche machen.

Verschiedene Rätsel führten uns zunächst zum Kinderfestplatz, dann zum Fernsehturm – den wir dank der Ortsgruppe Heubach auch besteigen und die schöne Aussicht genießen konnten – bis schließlich vor zur Burgruine.

Dort war der Cache besonders gut hinter einem Stein in der Mauer versteckt.

Den tollen Einsatz und Spürsinn und dazu noch die Ausdauer der Kinder beim Wandern auf unserer großen Runde belohnte der Osterhase an der letzten Station mit vielen Schokolollis und bunten Ostereiern. Da waren sich beim Essen und schlecken alle schnell einig: das war mal eine andere Ostereiersuche und hat wahnsinnig viel Spaß gemacht!

Bei der nächsten Wanderung geht es am 5. Mai gemeinsam mit der Ortsgruppe zum Aalbäumle. Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann per Mail unter mspielmann@schwaebischer-albverein.de.

Text und Fotos: M. Spielmann, Pädagogische Mitarbeiterin

Tierspuren im Wald

25. Februar 2024, OG Gomaringen

Spuren von Tieren im Wald gibt es viele, aber nicht nur Fußspuren. Nein es gibt noch viele weitere. Fast 30 Personen machten sich mit Heidrun Seifert auf die Suche.

Hier eine Auswahl:

  • Tonspuren, wenn der Grünspecht hoch oben im Baum lacht.
  • Tonspuren, wenn der Rote Milan über den Köpfen Kreise zieht.
  • Kleiderspuren, wenn ein Bussard Federn lässt.
  • Mitnahmespuren, wenn an Drosseln Mistelbeeren hängen bleiben und diese an andere Stelle wieder beim Putzen entfernt werden.
  • Fressspuren, wenn Mäuse oder Eichhörnchen Nüsse anknabbern.
  • Fressspuren, wenn die Schermaus, die Wurzeln eines jungen Obstbaums kappt.
  • Fressspuren, wenn der Buchdrucker (Borkenkäfer) seine Muster unterhalb der Rinde in den Baum druckt.
  • Kotspuren, wenn ein Reh oder Hase seine Kügelchen verteilt.
  • Kotspuren, wenn ein Pferd seine Äpfel verteilt.
  • Würgspuren, wenn eine Eule, alles was sie nicht verdauen kann, wieder ausspuckt. Ganz Findige können aus den Spuckresten komplette Mäuseskelette zusammenbasteln.
  • Wühlspuren, wenn Wildschweine des Nachts auf der Suche nach Leckereien auf der Wiese waren.
 

Und zu aller Letzt:

  • Müllspuren, wenn Menschen achtlos ihren Unrat in den Wald werfen.
 

Du siehst es gibt viel zu entdecken.

Text und Fotos: Stephan Rilling (OG Gomaringen)

Ja ist denn jetzt schon Ostern??? – Osterhasenrallye in Alfdorf

17. März 2024, OG Alfdorf

Ja ist denn jetzt schon Ostern? – Dass das nicht so ist, darüber waren sich am schönen Leinecksee am 17.03.2024 alle vier Familien einig. Aber dass der Osterhase schon jede Menge vorzubereiten hat, wie z.B. Eier bemalen, Geschenke einpacken, Nester bauen und Eier verstecken, war allen klar! Vor allem die Kinder wissen, dass der frohe Hoppelhase so einiges zu tun hat bis alle Kinder aus dem Kindergarten und im Freundeskreis versorgt sind. Da muss er schon zeitig mit den Vorbereitungen beginnen.

Und wer so viel schafft und werkelt, der hat sich auch mal eine kleine Pause verdient. Tatsächlich war der Osterhase zum Ausruhen am schönen Leinecksee unterwegs. Die Kinder haben ihre Augen nämlich super geweckt und plötzlich Ostereier gefunden. Ein wahrer Hinweis, dass hier der Osterhase unterwegs gewesen sein muss. Und der hat sich sogar noch ein paar Rätsel, Aufgaben und süße Schätzfragen für die Teilnehmer einfallen lassen. Als kleines Dankeschön haben wir dem Osterhasen einen Holz-, Sägemehl-, und Nadelhasen-Bild am Wegesrand gelegt. Darüber werden sich der Osterhase und bestimmt viele Spaziergänger sehr freuen.

Irgendwann waren wir dann auch geschafft und durften uns am gemütlichen Lagerfeuer mit Stockbrot und roter Wurst stärken. Das war ein wunderschöner Nachmittag! Danke an all diejenigen, die dazu beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf unsere Kräuterwanderung am 14.04.2024.

Text: Miriam Hozak (Pädagogische Mitarbeiterin); Fotos: Klaus Heck (OG Alfdorf) und Freepik.com

Umfrage zum Thema Nachwuchsgewinnung für Familiengruppenleiter

Das Thema „Nachwuchsgewinnung“ ist in unserem Verein eine sehr wichtige Aufgabe, wenn es um die Zukunftssicherung geht. Die Frage, „Wie finde ich eine Familiengruppenleitung?“ treibt viele Ortsgruppen um und die Antwort darauf ist sicherlich sehr vielfältig.

Zum Glück gibt es im Albverein bereits viele engagierte Familiengruppenleiter, die mit ihrem Einsatz und Engagement unseren Verein sehr bereichern und bei ihren Aktionen für lachende Kinderaugen sorgen!

Und die Meinung genau dieser Familiengruppenleiter ist jetzt gefragt! Wir würden gerne Eure Erfahrungen und Eure Einschätzungen sammeln, auswerten und ausarbeiten. Die Ergebnisse werden in unseren Medien veröffentlicht und sollen so ein Stück zur Zukunftssicherung unseres Vereins beitragen und Ortsgruppen beim Thema Nachwuchsgewinnung helfen!

Um Mitzumachen, füllt einfach den folgenden Fragebogen (insgesamt 10 Fragen, Dauer ca. 10 Minuten) aus- Die Auswertung erfolgt komplett anonym und die Teilnahme erfolgt über diesen Link

Wir bedanken uns für Eure Mitarbeit und für Eurer tolles Engagement für unseren Verein!

technology, travel, tourism, hike and people concept – happy family with backpacks taking selfie and hiking

Fröhliche Ostern und eine tolle Eiersuche!

Klickt auf unsere Ostergrußkarte mit der Eiersuche !

Liebe Familien, der fleißige Osterhase steckt mitten in den Vorbereitungen für Ostern und hat ein paar Ostereier für Euch auf der Homepage der Albvereinsfamilie versteckt. Findet die neun Eier, knobelt das Lösungswort und schickt es bis zum 14. April 2024 per E-Mail mit Eurer Adresse und dem Alter der Kinder an familien@schwaebischer-albverein.de .

Mit etwas Glück gewinnt Ihr einen unserer Überraschungspreise, als Hauptgewinn winkt ein 25 EUR Gutschein zur Einlösung in unserem Online-Shop. Jetzt heißt es Eier suchen, Daumen drücken und gewinnen! Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen. Viel Glück wünscht Eure Albvereinsfamilie!