Bei strahlendem Sonnenschein fand am 26. Januar eine spannende Spurensuche auf den Streuobstwiesen und Feldern von Degerschlacht statt. Zehn Personen nahmen teil, darunter fünf Erwachsene und fünf Kinder. Die Krankheitswelle im Januar hat dafür gesorgt, dass einige der angemeldeten Teilnehmer den Tag leider krank zuhause verbringen mussten.
Die Gruppe aus vier Familien machte eine kleine Tour und entdeckte dabei viele Spuren der heimischen Tierwelt: angenagte Äpfel von Vögeln und Mäusen, eine unfertige Spechthöhle sowie ein Lager voller angenagter Zwetschgenkerne, die eine hungrige Feldmausfamilie hinterlassen hat.
In der Nähe von Enten wurden Fuchsspuren gefunden, und nicht weit entfernt hatte ein Greifvogel eine Taube verzehrt – die gerupften Federn waren zu sehen. Ein besonderes Highlight war der Fund des Unterkiefers eines Fuchses.
Aber es gab auch Spuren, die wir hören konnten: Zwei schnatternde Graugänse flogen über die Gruppe hinweg und zwei kleine Meisen dachten, der Frühling sei ausgebrochen, und zankten sich lautstark um ihr Revier. In geringer Entfernung hatte sich ein Falke auf einer Baumspitze niedergelassen, dann flog er auf und zeigte sein typisches Rütteln in der Luft.
Jedes Kind hatte eine Menge Fundstücke: Angenagte Nüsse, Federn, Blätter, die so aussahen wie Elfenflügel und vieles mehr – aber nicht alles kann und sollte man mitnehmen, zumal zum Abschluss jeder einen Gipsabdruck einer Tierfährte herstellte.
Es war schön: Wir waren nur kurz auf Degerschlachts Wiesen und Feldern unterwegs und haben tolle Tierspuren entdeckt – auch vor der eigenen Haustür gibt es eben viel zu erleben.
Text und Fotos: H. Seifert (Pädagogische Mitarbeiterin)