Rückblick Familienvertreterversammlung im Herbst – informativ und kurzweilig

Am 27.09.25 fanden sich 21 Teilnehmer aus dem ganzen Vereinsgebiet vor ihren Bildschirmen ein, um bei der Online-Familienvertreterversammlung alle Neuigkeiten aus dem Fachbereich Familie zu erfahren.

Michael Schack, Beisitzer im Familienbeirat, führte durch die Sitzung und freute sich besonders über die vielen neuen Gesichter, die gerne die Familienarbeit in ihrer Ortsgruppe voranbringen möchten.

Diese bekamen allerlei Informationen über die anstehenden Weiterbildungen des Fachbereichs Familie (z.B. „Fit für die Familiengruppe“ am 07.11.25), über die Service – und Unterstützungsmöglichkeiten (wie z.B. die Veranstaltungsplakate oder die Familienimpulse) und über die neuen Verleih- und Werbeartikel des Fachbereichs (z.B. die „Hacky Sacks“).

Präsentiert wurden außerdem die geplanten Veranstaltungen im Familienjahresprogramm 2026. Dieses ist wieder vollgepackt mit spannenden Aktionen in der wunderschönen Natur direkt vor unserer Haustüre. Bei „Bushcraft- Abenteuer“, Bachwanderung oder Wildbienen Aktion kommt bestimmt keine Langeweile auf und auch die beliebten Familienfreizeiten auf Burg Derneck und auf dem Eschelhof dürfen nicht im Programm fehlen. Auch die zahlreichen Weiterbildungen helfen dabei, garantiert „Fit für die Familiengruppe“ zu werden. Das Familienprogramm 2026 erscheint Anfang Dezember in gedruckter Form und digital.

Darüber hinaus wurde das Projekt Zukunft, dass 2025 sein 10-jähriges Bestehen feiert, vorgestellt und über dessen Erfolge und auch über die Schwierigkeiten beim Familiengruppenaufbau berichtet.

Kreativ ging es dann beim fachlichen Input zu, bei dem Familienreferentin Gabi Böhringer allerlei Ideen für Aktionen mit Naturmaterialien im Wald vorstellte. Unsere überaus kompetenten Teilnehmer ergänzten diese dann noch mit eigenen Ideen, wie z.B. „Matschgesichter herstellen“ und so wurde bei allen die Vorfreude für den nächsten Besuch im Wald umso größer!

Der Familienbeirat warb schließlich noch um neue Mitglieder im Beirat – frischer Wind, gute Stimmung und die Möglichkeit, Ideen einzubringen und den Fachbereich mitzugestalten, sind dabei garantiert!

Am Ende freuten sich alle über den gemeinsamen Austausch mit Gleichgesinnten und über die neuen Ideen und Motivation für die Familienarbeit in ihren Ortsgruppen!

Text: G. Böhringer (Familienreferentin)

Neu im Service: Unser Maskottchen Albärt als Download

Frisch gezeichnet für den Albverein! Unser Maskottchen „Albärt“ für Euch als Download.

Ihr könnt „Albärt“ auf T-Shirts drucken, Eure Plakate verschönern oder ihn sonst überall dort abbilden, wo Ihr möchtet! Alle vier Versionen findet Ihr auch künftig im Servicebereich unter „M – Maskottchen Albärt“.

Vielen Dank an Ina Schmidt aus Reichenbach a.d. Fils!

———————————————————————————————————

Vom Wanderstock zum Stockbrot

Knapp vierzig begeisterte große und kleine Stöckesammler und –sammlerinnen haben sich am 27. September am Limesparkplatz bei Mögglingen versammelt, um mit dem Schwäbischen Albverein durch den Wald zu streifen. Gemäß dem Motto der Wanderung „Bock auf Stock“ wurden viele Stöcke gesammelt und für allerhand benutzt: natürlich zum wandern, aber auch zum transportieren, balancieren und spielen.

Am Aussichtsturm dienten die Stöcke als Bilderrahmen und es entstand eine bunte Galerie mit Naturbildern. Das Beste kam jedoch zum Schluss und wurde vor allem von den Kindern sehnsüchtig erwartet: Stockbrot vom Lagerfeuer! Dank Irina und Victor brannte schon das Feuer als die Gruppe an der Grillstelle ankam und so konnte gleich losgelegt werden. Während die Erwachsenen geduldig die Stecken mit dem Hefeteig über der Glut drehten, vergnügten sich die Kinder mit spielen und Versteinerungen suchen. Erstaunlich und vor allem reichlich, was da alles gefunden wurde.

Mit gefüllten Taschen und Bäuchen ging es schließlich wieder zurück zum Parkplatz. Und weil’s so schön war, gibt es eine Fortsetzung des Familienprogramms. Am 26. Oktober sind alle Mutigen herzlich eingeladen zur „Gespensterjagd“!

Text und Fotos: Michaela Spielmann (Pädagogische Mitarbeiterin)

Ab in den Wald zu den Bäumen!

Am 28. September startete die Familiengruppe Oberkochen im Königsbronner Wald zu einer kurzen Wanderung unter dem Motto „Blätter, Bäume und Baumstriezel“. Voller Tatendrang und Entdeckerlust machten sich die sechs Familien auf den Weg, um mehr über die Bäume zu erfahren. Die Baumriesen hatten so manche Überraschung auf Lager. Zum Beispiel, dass man mit einem Baumstamm „telefonieren“ kann. Oder dass sich aufgrund der Leitungsbahnen im Stamm tolle Schaumblasen durch kräftiges Pusten an Baumscheiben erzeugen lassen.

Bei den drolligen Wurzelwichten erlebten die Kinder im „Sturmspiel“ ganz direkt, dass eine Fichte dem Sturm viel schneller zum Opfer fällt als eine tief verwurzelte Buche.

Ebenso spannend war es für die kleinen Wanderer jedoch, den Wald zu erkunden. Gab es doch überall etwas zu entdecken oder zu bestaunen! Dort ein Baumstamm zum Balancieren, ein Stück weiter verschiedene Pilze, nebenan ein Miniweiher… sogar ein Frosch kreuzte unseren Weg.

Zum Abschluss gab es dann die ersehnten Baumstriezel, selbst gebacken überm Lagerfeuer – auf traditionelle Art an einem dicken Rundholz und, damit es schneller ging, auch als Variante am Stock wie beim Stockbrot. Egal welche Variante, die Baumstriezel schmeckten so was von lecker mit der Zuckerkruste außen herum, dass die große Teigschüssel bis auf das letzte Fitzelchen Teig geleert wurde.

Wer beim nächsten Ausflug der Familiengruppe dabei sein möchte, ist am 25. Oktober herzlich zur Veranstaltung „Pfui Spinne – Halloween mal anders“ eingeladen.

Text und Fotos: Michaela Spielmann (Pädagogische Mitarbeiterin)

Von der Wiese ins Glas : Auftakt der neuen Familiengruppe mit leckerem Apfelsaft in Beuren

„Der frühe Vogel fängt den Wurm… oder auch den Apfel.“

…so dachten sich das jedenfalls die Familien aus Beuren und Neuffen, die sich am Samstag, 27. September 2025 bereits um 9.00 Uhr am Parkplatz der Grundschule einfanden.

Mit zwei Leiterwägen, Eimern und Säcken machten sich die rund 20 Erwachsenen und Kinder auf den Weg zu den Obstbaumwiesen. Dort waren die am Boden liegenden Äpfel zügig eingesammelt, die daraufhin zum Garten von Familie Schilling gebracht wurden.

Und hier ging es dann zur Sache: Familie Jetter aus Neckarhausen hatte bereits alles vorbereitet und weihte die anwesenden Familien in die Kunst der „Apfelsaftherstellung“ ein.

Erst werden die Äpfel gewaschen, dann klein geschreddert und anschließend kann der süße Saft ausgepresst werden. Die Kinder und Eltern halfen fleißig und begeistert mit, so dass in kürzester Zeit die ersten Becher und Flaschen abgefüllt und verkostet werden konnten.

Lecker – so ein selbst gepresster Saft! Da waren sich alle schnell einig!

Mit Brezeln und Saft konnte nun der Auftakt der neu gegründeten Familiengruppe der Ortsgruppen Neuffen und Beuren gefeiert werden. Herzlichen Dank an alle engagierten Helferinnen, die den Tag mit organisiert haben! Und natürlich auch an Familie Jetter, die uns so wunderbar unterstützt hat. In Kürze geht es bereits weiter mit kurzweiligen Veranstaltungen für Familien:

Die FG Neuffen lädt am Samstag, 11. Oktober auf den Hohenneuffen zur Familienwanderung ein.

Am Sonntag, 23. November machen sich die Familien aus Beuren und Neuffen gemeinsam nachmittags auf zu „wolligen Wundern beim Schäfer“. Im Anschluss gibt es einen kleinen Jahresabschluss, zu dem alle Familien eingeladen sind. Nähere Informationen hierzu gibt es bei Angelika Elsässer.

Text und Fotos: Angelika Elsäßer (Pädagogische Mitarbeiterin)

„Escape Room im Wald“ – Ein Abenteuer für die ganze Familie

Am 21. September verwandelte sich der Wald bei Beuren/Neuffen in ein lebendiges Rätselparadies: Der „Escape Room im Wald“ lud sieben Familien zu einem außergewöhnlichen Naturerlebnis ein, das Spannung und jede Menge Rätselspaß versprach.

Gleich zu Beginn sorgte unser Maskottchen Albärt und sein verschwundener Rucksack für Aufregung. Um ihn wieder zu finden, mussten die Kinder eine Reihe kniffliger Aufgaben lösen: Kartenlesen war gefragt, ebenso wie das Auffinden der geheimnisvollen „Bärenräume“, die im Wald verteilt waren. Ein eingefrorener Schlüssel, versteckte Vögel und jede Menge Waldwissen stellten die Kinder vor spannende Herausforderungen.

Ob Baumarten erkennen, Geräusche richtig ordnen oder mit wachem Blick versteckte Hinweise entdecken – die Aufgaben verlangten von Groß und Klein volle Konzentration. Besonders beeindruckend: Die Kinder übernahmen das Kommando und bewiesen mit Kreativität und Entdeckergeist, dass sie wahre Rätselmeister sind. Nach und nach lüfteten kleine Bausteine den Zahlencode, der für das Wiederfinden des Rucksackes sehr von Bedeutung war.

Mit Hilfe eines Kompasses gelang schließlich die entscheidende Wendung: Der verschwundene Rucksack wurde gefunden! Als Belohnung erhielten alle Kinder eine Urkunde sowie eine kleine Überraschung – ein stolzer Moment für die jungen Abenteurer.

Nach dem spannenden Rätselspaß ließen die Familien den Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. In gemütlicher Runde wurde gelacht, erzählt und das Erlebte Revue passiert. Es war ein wunderschöner Tag – rätselig, naturverbunden und voller Gemeinschaft.

Ganz herzlich bedanke ich mich bei Andrea Lieder-Benner der Ortsgruppe Beuren für die tolle Zusammenarbeit!

Text und Fotos:  Miriam Hozak (Pädagogische Mitarbeiterin)

„Kreativ-Atelier“ unter Bäumen

Wer sucht – der findet! Getreu diesem Sprichwort konnten am Sonntag, 28. September 2025 rund 20 Kinder, Eltern und Großeltern aus Echterdingen gemeinsam auf einem Sammelspaziergang ihre mitgebrachten Taschen füllen.

Vom Wanderparkplatz „Alte Poststrasse“ aus ging es auf schmalen Pfaden durch den herrlichen Herbstwald. Neben Eicheln, Kastanien, Zapfen und Blättern packten die Kinder auch allerhand Äste und weitere „Waldschätze“ ein. Ziel war die Spielwiese, an deren Bänken die fleißigen Helfer der OG Echterdingen bereits ein kleines „Kreativ-Atelier“ vorbereitet hatten.

Ein bisschen handwerkliches Geschick und gute Ideen waren nun gefragt: neben Männchen und Tieren aus Kastanien konnte auch ein kunterbuntes „Wald–Mobile“ hergestellt werden.

Für den kleinen Hunger hatten alle Eltern ein paar Snacks und Leckereien mitgebracht, die zu einem tollen Buffet zusammen gestellt wurden. Da blieb keiner hungrig! Nebenher wurden Ideen für die Planung des Jahresprogramms 2026 für die Familiengruppe gesammelt.

Und zum guten Schluss konnten alle Kunstwerke bestaunt werden. Toll, was alles in kurzer Zeit gefertigt wurde!

Die nächste Veranstaltung für Familien findet am Samstag 13. Dezember 2025 in Echterdingen statt. Dann geht es gemeinsam auf die Suche nach dem Nikolaus, bevor an der Spielwiese gegrillt und der Jahresabschluss der OG Echterdingen gefeiert wird. Herzliche Einladung! Weitere Informationen gibt es dazu bei Angelika Elsäßer.

Text und Fotos: Angelika Elsäßer (Pädagogische Mitarbeiterin)

Leinecksee-Piraten

In den Sommerferien am 9. August 2025 verwandelte sich der idyllische Leinecksee bei Alfdorf in ein wahres Piratenparadies.

Insgesamt 17 Familien mit 30 Kindern begaben sich auf eine spannende Schatzsuche rund um den Leinecksee. An acht liebevoll gestalteten Stationen konnten die kleinen und großen Piraten ihr Geschick, ihre Neugier und ihren Teamgeist unter Beweis stellen.

„Hugo Holzbeil“ lud die Familien zu einem Dreibeinlauf ein, die „Seeräuber“ forderten die Kinder heraus, so viele Gegenstände wie möglich auf ein Holzflos zu laden und wie es sich für echte Seefahrer gehört, mussten sie bei der Station „Beim Klabautermann – wo geht’s lang“ ihr Geschick im Umgang mit dem Kompass unter Beweis stellen. Bei der Goldtalerschätzfrage war Piratenwissen gefragt und fehlen durfte der Blick durch das Fernrohr natürlich auch nicht.

Nach erfolgreicher Umrundung des Sees und Absolvierung der Stationen durften die Kinder ihre erbeuteten „Schatzmünzen“ in einer selbst gestalteten Schatztruhe verstauen. Wer dann immer noch im Goldrausch war, hatte beim sandigen Suchen in den Sandkisten die Möglichkeit auf noch mehr Gold!

Zum Abschluss versammelten sich alle Teilnehmer am gemeinsamen Grillfeuer und auf den Picknickdecken. Der Vormittag klang so mit netten Gesprächen und Kinderlachen gemütlich aus.

Die „Leinecksee-Piraten“ waren ein voller Erfolg!  Ein herzliches Dankeschön an die Ortsgruppe Alfdorf für die Unterstützung des Grillfeuers und an alle mutigen Piraten fürs Mitmachen!

Text: Miriam Hozak (Pädagogische Mitarbeiterin); Fotos: Klaus Heck (OG Alfdorf), Miriam Hozak

Batnight an den Gönninger Seen am 05.09.2023

Anfang September versammelten sich abends 40 tierbegeisterte Menschen, darunter 24 fröhliche Kinder und 16 neugierige Erwachsene an den malerischen Gönninger Seen für eine Batnight.

Bevor es richtig losging gab es eine Einführung in das Leben der Fledermäuse. Die Kinder konnten bereits viele Fakten beisteuern.

Ein weiterer spannender Punkt kam auf: Fledermäuse haben keine Hände wie wir Menschen! Stattdessen „fliegen“ sie mit ihren Fingern. Ihre Flughaut erstreckt sich zwischen den verlängerten Fingern und den Armknochen, was ihnen ermöglicht, kühne Flugkünste in der Luft zu vollbringen. Diese dehnbare Haut ist nicht nur für den Auftrieb verantwortlich, sondern hilft ihnen auch, Insekten zu fangen.

Fledermäuse haben eine spezielle Anatomie, die es ihnen ermöglicht, auch in der akrobatischen Position „kopfüber“  zu verdauen. Wenn es dann mal soweit ist, wird Urin und Kot trickreich abgesetzt – indem sich die Fledermaus umdreht und kurzerhand mit dem Daumen an den Balken hängt.

Nach der  Einführung ging es dann auf eine kleine Wanderung zum dritten oberen Gönninger See. Auf dem Weg dorthin gab es kleine Aktionen rund um das Thema Fledermaus, die für gute Laune sorgten.

Am Oberen See angekommen, wartete schon eine flinke Fledermaus auf uns! Sie flitzte so schnell durch die Luft, dass es eine echte Herausforderung war, sie zu überhaupt zu entdecken. Dank der Batdetektoren konnten wir sie jedoch orten und wer flugs war konnte ihre akrobatischen Flüge bewundern.

Auf dem Rückweg durch den Wald orteten wir weitere Fledermäuse. Als die Dunkelheit vollständig hereingebrochen war, machten wir am unteren See noch einmal mit unseren Batdetektoren Fledermäuse hörbar.

Die Batnight war also erfolgreich! Wir hatten das Glück, dass das Wetter mitspielte. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, die diesen Abend so besonders gemacht haben! Ein besonders Dankeschön an die VHS, die die Ortsgruppe Gomaringen bei dieser Aktion organisatorisch unterstützt hat.

Text: H. Seifert (Pädagogische Mitarbeiterin); Fotos: Gruppe von S. Rilling, Fledermaus und Detektor von H. Seifert

Kleine Forscher in der Falkensteiner Höhle

Am Dienstag, den 5. August, fand die Ferienaktion des Bad Uracher Albvereins statt, bei der es in die Falkensteiner Höhle ging.

Zehn Kinder hatten sich angemeldet, und neun von ihnen kamen zur Höhlenexkursion. Begrüßt wurden die jungen Entdecker von Wanderführerin Sibylle und Höhlenführer Norbert. Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Grillstelle machte sich die Gruppe auf den Weg zur Höhle. Der Spaziergang war zwar nicht lang, aber die letzten Meter waren aufgrund des Regens der vergangen Tage ziemlich rutschig.

Auch vor und in der Höhle gab es viel Wasser. Norbert teilte die Gruppe auf und führte die Kinder jeweils etwa 40 Meter in die Höhle hinein. Mehr ging nicht, da die Gruppe sonst Neoprenanzüge gebraucht hätte, um weiterzukommen. Es war spannend und Norbert hat ein großes Höhlenforscherwissen. Er erzählte zum Beispiel, dass ein findiger Händler früher viele Uracher Bauern und Bürger glauben machte, dass in der Höhle Gold zu finden sei. In ihrer Goldgier kauften die Bürger und Bauern dem Händler teures Gerät ab, um damit in der Höhle nach Gold zu suchen. Viel Geld für nix, denn in der Falkensteiner Höhle gibt es kein Gold. Die Gier nach Gold endete nicht gut und kostete sogar einen Menschen das Leben.

Nach der Höhlenexkursion und dem Abstieg warteten kleine Snacks und erfrischende Getränke an der Grillstelle auf die Kinder. Der schöne Bach und die Wiese luden zum Spielen ein. Wir mussten die Veranstaltung leider etwas früher beenden, weil ein Gewitter aufzog. Am Parkplatz kamen manche dennoch ins Erzählen. Denn man sieht sich zwar oft in Bad Urach, aber wirklich kennen lernt man sich erst richtig, wenn man bei einer SAV Aktion dabei ist. Ein großes Dankeschön geht an die Mitglieder des SAV, die das Essen, die Getränke und das Material während der Exkursion am Spielplatz bewacht haben und natürlich an Sibylle für die Organisatorin und an Norbert für die spannende Führung durch die Höhle.

Text und Foto: Heidrun Seifert (Pädagogische Mitarbeiterin)