09. März 2024 OG Neidlingen
Wenn die Sonne so langsam den Frühling einläutet, dann ist es an der Zeit, wieder draußen aktiv zu werden…
Die Familiengruppe in Neidlingen hatte dafür den richtigen „Riecher“, denn am Samstag den 09. März konnten 11 Familien bei herrlichem Frühlingssonnenschein den Schulhof der Grundschule in Neidlingen als „Freiluftatelier“ nutzen. Der Einladung zum Nistkastenbau waren etwa 18 Kinder mit ihren Eltern gefolgt.
Zuerst gab es eine kleine Einführung zum Thema „Brutplätze für Vögel“ – familiengerecht in ein Spiel verpackt, bei dem die Kinder auf dem Schulhof verschiedene Nistplätze von Vögeln suchen und zusammen tragen durften. Gemeinsam schauten wir die vielen Möglichkeiten an und sammelten Beispiele, welche Vögel an diesen Orten wohl brüten würden.
Dann zählten die Kinder auf, welche Vögel sie kannten und jedes Kind durfte mit Hilfe der begleitenden Eltern einen Vogel überlegen, der mit dem gleichen Buchstaben seines Vornamens beginnt. Das war auch für die Eltern nicht ganz einfach und so wurde allerhand Nachschlagewerke genutzt und gemeinsam gerätselt und beraten…
Schließlich ging es an die eigentliche Aufgabe für heute: den Bau eines Nistkasten für den eigenen Garten. Hans Rittmann hatte vorab kistenweise Holz zugesägt und einen Bauplan kopiert, mit dem jede Familie nun loslegen durfte.
Mit Hilfe der handwerklich erfahrenen Großeltern und Eltern, die zum Glück dabei waren, wurde nun gebort, geschliffen und geschraubt. Und zu guter Letzt wurde jedem Kasten noch ein passendes Einflugloch verpasst.
Die fertigen Nistkästen können sich wirklich sehen lassen – wir sind alle gespannt, welche Vögel dort bald Einzug halten werden…?
Für die Neidlinger Familien gibt es am 1. Mai 24 die nächste Veranstaltung mit der Familiengruppe. Beim Maihock an der Hindenburghütte erwartet die Kinder und Eltern eine kleine Schnitzeljagd, an der sie im Laufe des Nachmittags (gemeinsamer Start!) teilnehmen können. Alle weiteren Infos finden sich in Kürze auf der Homepage der OG Neidlingen oder können bei Angelika Elsäßer erfragt werden.
Bericht und Fotos: A. Elsäßer, Pädagogische Mitarbeiterin