02. Februar 2024, Online-Seminar
Obwohl das letzte Online-Seminar des Fachbereichs Familie noch kaum vergangen war, fanden sich letzten Freitag bereits acht neue Ehrenamtliche aus verschiedenen Ortsgruppen, die sich für das Thema interessierten. Am späten Nachmittag startete eine weitere Runde der Basisschulung, um „Fit für die Familiengruppenarbeit“ zu werden.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sammelten die Teilnehmer fleißig Ideen, welche Eigenschaften für das Engagement eines Familiengruppenleiters von Vorteil sind, bevor es daran ging, die Fragestellung nach dem persönlichen Nutzen dieses Ehrenamtes zu erörtern. Erstaunlich, wie viele Punkte dabei gesammelt werden konnten. Und schön, dass eine solch verantwortungsvolle Aufgabe doch so viel Gewinn für einen selbst bringen kann.
Während des vierstündigen Workshops wurde noch ein Blick auf die Motivation von Kindern und Erwachsenen beim Wandern geworfen, gemeinsam ein Jahresprogramm für die Familiengruppe erstellt und wichtige Grundlagen und Tipps für die Planung einer Veranstaltung vermittelt. Die interaktiven Einheiten gestalteten den Nachmittag sehr abwechslungsreich und die Teilnehmer hatten auch Raum für den persönlichen Austausch, um ihre aufkommenden Fragen in der Gruppe zu besprechen. Denn die Situation in anderen Ortsgruppen und deren Umgang mit Herausforderungen und Problemen gibt oft Hilfestellungen für die eigenen Aufgaben.
Den Abschluss bildete ein kurzer Rundgang durch die SAV-Homepage, der die Fülle an Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Familiengeschäftsstelle aufzeigte.
Alles in allem war es ein intensives, informatives und sehr interessantes Seminar, das die Teilnehmer gut gerüstet in die Familienarbeit vor Ort entließ.
Für weitere Interessierte in der Familienarbeit findet der nächste Online – Kurs „Fit für die Familiengruppe – online Ideen Workshop“ am 15. November 2024 statt. Hierbei geht es in erster Linie um Spiel- und Aktionsideen und das inhaltliche Programm in der Familiengruppe. Anmeldungen dazu können ab jetzt hier erfolgen.
Text: A. Elsäßer, Pädagogische Mitarbeiterin