Viele Kugelige Abenteuer in der Natur beim Albvereinsaktionstag 2025

Ob hoch im Norden in Niederstetten oder weiter südlich in Gosheim- insgesamt 40 Ortsgruppen aus dem gesamten Vereinsgebiet sind dem Aufruf der Fachbereiche Jugend und Familie gefolgt und waren beim Albvereinsaktionstag 2025 mit dabei!

Für Kinder, Jugendliche und Familien war im ganzen Monat Mai also so einiges geboten- Zahlreiche Aktionen unserer Ortsgruppen ermöglichten Abenteuer in der Natur in unserem wunderschönen Ländle!

Viele der Veranstaltungen drehten sich dabei rund um die Kugeln, welche dieses Mal das Werbemittel für alle Teilnehmer waren. So wurden einige Kugelbahnen in der Natur gebaut, wobei Stöcke, Rinden, Blätter und Steine zum Einsatz kamen und mit viel Kreativität Rampen, Kurven und Tunnel gebaut wurden. Sowohl Kinder als auch Eltern waren mit viel Eifer beim Bauen dabei – wer dabei mehr Spaß hatte, sei dahingestellt.

Einige Ortsgruppen dachten sich tolle Spiele rund um die „Albvereinskugeln“ aus und an verschiedenen Stationen wurde die Geschicklichkeit der Teilnehmer auf die Probe gestellt.

Auch einigen der tollen Kugelbahnen im „Ländle“ wurde ein Besuch abgestattet, wie z.B. den Kugelbahnen in Denkendorf, Schwäbisch Gmünd oder Wendlingen.

Abseits von den Kugelpfaden wurden weitere der schönen familiengerechten Wanderrouten im Albvereinsgebiet getestet und mit kindgerechten Aktionen wie z.B. Schnitzeljagden, Rätselschatzsuchen oder Schnitzideen begleitet.

Zum krönenden Abschluss der Veranstaltungen wurde vielerorts das beliebte Würstchen über dem Lagerfeuer gegrillt, bevor Kinder, Jugendliche und Familien wieder glücklich nach Hause entlassen werden konnten.

Die Fachbereiche Jugend und Familie bedanken sich bei allen Ortsgruppen und Teilnehmern, die dabei waren, tolle Aktionen ermöglicht und gezeigt haben, dass es beim Albverein auch für den Nachwuchs garantiert nicht langweilig wird!

 

Text: G. Böhringer

Jetzt geht’s los- Albvereinsaktionstag 2025

Endlich ist es soweit: Im Mai geht der Albvereinsaktionstag in die 4. Runde! Zahlreiche Ortsgruppen bieten im gesamten Vereinsgebiet tolle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien an! Zentrales Wochenende ist vom 17.- 18.05.25, aber auch an den anderen Maiwochenenden ist so einiges los!

Das Motto lautet bei vielen Aktionen „Ran an die Kugeln“- Es werden eigene Kugelbahnen in der Natur gebaut, Kugelspiele ausprobiert und Kugelwege erkundet. Außerdem stehen Schnitzeljagden, Dorfrallyes oder eine Reise in die Steinzeit auf dem Programm-  es ist für Groß und Klein also etwas geboten!

Weitere Infos und Übersichtskarte mit den geplanten Veranstaltungen

„Wer entdeckt die Hasenohren?“- Osterrallye in Oberkochen

Sechs Familien waren am 6. April mit der Familiengruppe Oberkochen unterwegs, um nach den braunen Hasenohren vom Osterhasen Ausschau zu halten. „Möhrchen Löffel“, der Osterhase, hatte für die Familiengruppe nämlich eine Osterrallye mit verschiedenen Aufgaben und Rätseln vorbereitet. Immer wenn ein Paar Hasenohren entdeckt wurden, galt es eine kleine Herausforderung zu meistern. Zum Beispiel mussten die Teilnehmer ihr Wissen über Feldhasen und Kaninchen beim Hasenquiz unter Beweis stellen, beim Eierlauf Schnelligkeit und Geschick zeigen oder beim Riechtest vier Dinge aus dem Wald am Geruch erkennen. Auf der Hälfte der Strecke gab es für die eifrigen Spürnasen eine verdiente Pause auf der Wiese. Während ein Teil bunte Natur-Visitenkärtchen herstellte, vergnügten sich die anderen Kinder mit Fang- und Tobespielen im Sonnenschein. Da fiel das Aufbrechen schwer, aber es erwarteten die Teilnehmer noch zwei weitere Aufgaben: lustiges Osterhasenboule und Hasenfangen. Da war die Energie schnell wieder da, so dass der Rückweg fast unbemerkt verlief. Kurz vor dem Ziel wurden die Kinder schließlich mit einer Osterhasentüte belohnt, die allerlei Leckeres und auch etwas zum Spielen enthielt. So ging ein toller Nachmittag bei vielen kleinen Teilnehmern mit einem glücklichen Lächeln und einem braunen Schokoladenmund zu Ende.

Bei der nächsten Veranstaltung der Familiengruppe am 4. Mai unter dem Motto „Alles Murmel, oder was?!“ sind alle Familien herzlich eingeladen, bei einer Kugelbahn im Wald mitzubauen. Weitere Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann (T. 0711/22 585-54, Email: )

Text: M. Spielmann

Osterrallye mit „Mörchen Löffel“ und den Ortsgruppen Eschach und Untergröningen

Am 5. April kamen bei strahlendem Sonnenschein 14 Kinder und 10 Erwachsene zur Osterrallye der SAV Ortsgruppen Eschach und Untergröningen nach Wengen bei Sulzbach-Laufen. Der Osterhase „Möhrchen Löffel“ hatte sich spannende Aufgaben und Rätsel ausgedacht und zu einem Spaziergang durch Wald und Feld eingeladen. Zunächst mussten Rätseltüten in Karottenform gefunden und gelöst werden, dann galt es beim Osterhasenboule eine Kastanie möglichst nahe an den kleinen Hasen zu werfen, bei der Osterschatzsuche verschiedene Dinge im Wald zu entdecken oder die Anzahl Schokoeier im Glas zu schätzen. Zum Abschluss legten alle gemeinsam ein Bild vom Osterhasen aus Naturmaterialien auf den Weg, bevor dann die ersehnte Überraschung gesucht werden konnte. Die wurde zur Freude aller schnell entdeckt und war richtig lecker – Schokolollis und gefärbte Eier schmecken nach so einer Wanderung einfach besonders gut.

Zurück am Ausgangspunkt bastelten die Kinder aus ihren gefundenen Astgabeln bunte Hasen und ließen sich vor dem Nachhauseweg noch einmal ein Schokoei schmecken.

Bei der nächsten Familienveranstaltung am 18. Mai gibt es am Götzenbach-Stausee „Wilde Kräuter für Groß und Klein“ und wir bereiten zusammen verschiedene Leckereien überm Lagerfeuer aus unseren gesammelten Wiesenkräutern zu. Weitere Infos und Anmeldung bei Michaela Spielmann (T. 0711/22 585-54, Email: )

Text: M. Spielmann

Frühlingshafte Luftballonwanderung mit Wintergrillen in Ebersbach am 23.02.2025

Am Sonntag machte sich die Familiengruppe Ebersbach in Roßwälden am Spielplatz Steinbruch mit Jenny und Stephi auf zu einer Luftballonwanderung zum Grillplatz am Buschel. Stationen, welche durch zu entdeckende Luftballons markiert waren, hatten Tiere des Waldes als Thema. Los ging es für 18 Erwachsene und 20 Kinder entlang des Vogellehrpfades am Waldrand. In einem Krabbelsäckchen waren verschiedene Gegenstände aus der Natur und von Menschen gemacht versteckt, welche es zu erfühlen galt. Die Naturgegenstände durften anschließend im Weitwurf der Natur zurückgegeben werden. Über Nasenrätsel zu Tieren der Wälder ging es bergauf bis zur Kreuzung, an welcher wir einen großen Luftballon aus Naturmaterialien bauten.

Auf dem schmalen Waldpfad waren dann plötzlich verschiedenste heimische Tierlaute zu hören. Von jeder Tierart war ein Pärchen vertreten, welches durch die Geräusche zueinander finden musste. Nachdem sich alle Tierpaare gefunden hatten, verfolgten wir Wildschweinspuren und jagten als Wildschweinherde einem Schatz hinterher. Adleraugen erspähten den Schatz und so waren die Teilnehmer mit schneller Energie versorgt, um den letzten Teil der Wanderung bis zum Grillplatz in Rekordgeschwindigkeit hinter sich zu bringen. Zwischen Wurst, Punsch und Stockbrot genossen wir in gemütlicher Runde am warmen Feuer die letzten Sonnenstrahlen. Vielen herzlichen Dank an Frau Händle und Herrn Häfele für die logistische Versorgung, insbesondere den tollen Punsch.

Unsere nächste Aktion findet am 13.04. statt und hat die Raupe Nimmersatt zum Thema. Alle interessierten Familien – ob bereits Mitglied oder nicht – sind herzlich willkommen.

Text und Fotos: Stephi Hägele, Jenny Franke

Weiterbildung „Escape Room im Wald“- spannend und kurzweilig

Die Online-Weiterbildung „Escape Room im Wald“ fand aufgrund des großen Interesses gleich zweimal statt. Am 7. und am 21. Februar 2025 veranstaltete Miriam Hozak, pädagogische Mitarbeiterin des SAV, zwei gut besuchte Kurse jeweils von 18 – 20 Uhr.

Zu Beginn der Weiterbildung wurden Escape Rooms im Allgemeinen und ihre Geschichte vorgestellt.

Es wurde erläutert, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Durchführung es für einen Escape Room gibt und welche Themen oft dafür ausgewählt werden.

Anschließend wurde speziell auf die Vorteile und die Ziele eines Escape Rooms im Wald eingegangen. Der Spaß und die Freude am draußen Sein, im besten Falle mit der Familie oder guten Freunden und die Verbindung zur Natur stehen an erster Stelle. Darüber hinaus erfuhren die Teilnehmer, dass Wissensvermittlung über den Wald, die Tiere und die Pflanzen bei einem Escape Room im Wald „nebenher“ geschieht.

Der spannende Titel „Escape Room im Wald“ lockt zudem auch ältere Kinder wieder hinaus in die Natur.

Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wurde detailliert und sehr anschaulich durch Fotos beschrieben, wie ein Escape Room im Wald organisiert und durchgeführt werden kann. Es wurden verschiedene Szenarien und Rätselarten vorgestellt, die sich besonders gut eignen. So bekamen die Teilnehmer einen direkten Einblick in die Praxis.

Ideen wie „eingefrorene Schlüssel“, „bearbeitete Bücher“ und „Telefonnummern für weitere Hinweise“ machten schon während der Weiterbildung Lust auf die Durchführung solch einer Veranstaltung.

Während und nach der Präsentation gab es ausreichend Raum und Zeit für Fragen und Anregungen der Teilnehmer. In diesem Rahmen wurden auch gemeinsam Ideen gesammelt, welche Themen und Geschichten besonders gut bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ankommen könnten. Somit haben die Teilnehmer einen großen Fundus an Inspirationsideen.

Rundum waren die zwei Weiterbildungs-Angebote laut den Teilnehmern inspirierend, kurzweilig, interessant uns spannend.

Text: Miriam Hozak

Foto: Miriam Hozak

Das Familienjahresprogramm 2025 ist da!

Es ist soweit: Unser Familienjahresprogramm 2025 ist da! Auch 2025 nimmt Euch die Albvereinsfamilie mit raus in die Natur, zu Abenteuern in unserem „Ländle“, gemeinsam mit der ganzen Familie- Packt Euren Wanderrucksack und seid dabei!

Ihr findet das Jahresprogramm Familie 2025 online, alle Termine sind hier aufgelistet! Die Programme im Papierformat werden Euch demnächst automatisch zugesandt, weitere Bestellungen (Mail an familien@schwaebischer-albverein.de) nehmen wir gerne entgegen!

Wir freuen uns auf ein aufregendes Jahr 2025, draußen in der Natur, zusammen mit Euch!

Einladung zum Tanz- und Kulturwochenende in Weil d. Stadt, 24.01.- 26.01.25

Der Kulturrat des Schwäbischen Albvereins e.V. lädt Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene zu seinem Tanz- und Kulturwochenende ein!

Egal ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene- bei den Volkstanzseminaren ist garantiert für jeden etwas dabei! Zusätzlich sorgen verschiedene Workshops dafür, dass es Euch garantiert nicht langweilig wird!

Also traut Euch auf’s Tanzparkett und seid dabei!

Folgende Seminare stehen zur Auswahl:

  1. Kindertanzen, Spielen, Theaterspiel
  2. Grundseminar Tanzen Jugend
  3. Aufbauseminar Tanzen Jugend/Erwachsene
  4. Tanzen für Fortgeschrittene

 

Folgende Workshops werden zusätzlich angeboten: Alte Kulturtechniken erlernen (Sticken, Klöppeln), Arbeiten mit Holz (Schnitzen, Linolschnitt), Outdoor-Aktivitäten mit Familien und Jugendlichen.

Fr., 24.01.25, 16:00 Uhr – So,  26.01.25, 16:00 Uhr

Unterkunft (Übernachtung im Doppelzimmer), Vollverpflegung, Seminargebühr

Jugendliche 12- 26 J.: Mitglieder 100 €, Nichtmitglieder 120 €

Erwachsene ab 27 J.: Mitglieder 150 €, Nichtmitglieder 170 €

Familien (Kinder unter 12 Jahren) Mitgliederpreise: 1 Erw. + 1 Kind:  180 €, 1 Erw. + 2 Kinder: 220 €, 2. Erw. + 1 Kind: 260 €, 2 Erw. + 2 Kinder 290 €  (Nichtmitglieder jeweils 20€/ Erw., 10€/ Kind mehr pro Person)

Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt

Veranstalter und Anmeldung:

Kulturrat des Schwäbischen Albvereins e.V.

Mail:

Telefon: 0176 – 53970299 (Doris Mayer)

Anmeldung

Anmeldeschluss: 20.12.2024