Die Online-Weiterbildung „Escape Room im Wald“ fand aufgrund des großen Interesses gleich zweimal statt. Am 7. und am 21. Februar 2025 veranstaltete Miriam Hozak, pädagogische Mitarbeiterin des SAV, zwei gut besuchte Kurse jeweils von 18 – 20 Uhr.
Zu Beginn der Weiterbildung wurden Escape Rooms im Allgemeinen und ihre Geschichte vorgestellt.
Es wurde erläutert, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Durchführung es für einen Escape Room gibt und welche Themen oft dafür ausgewählt werden.
Anschließend wurde speziell auf die Vorteile und die Ziele eines Escape Rooms im Wald eingegangen. Der Spaß und die Freude am draußen Sein, im besten Falle mit der Familie oder guten Freunden und die Verbindung zur Natur stehen an erster Stelle. Darüber hinaus erfuhren die Teilnehmer, dass Wissensvermittlung über den Wald, die Tiere und die Pflanzen bei einem Escape Room im Wald „nebenher“ geschieht.
Der spannende Titel „Escape Room im Wald“ lockt zudem auch ältere Kinder wieder hinaus in die Natur.
Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wurde detailliert und sehr anschaulich durch Fotos beschrieben, wie ein Escape Room im Wald organisiert und durchgeführt werden kann. Es wurden verschiedene Szenarien und Rätselarten vorgestellt, die sich besonders gut eignen. So bekamen die Teilnehmer einen direkten Einblick in die Praxis.
Ideen wie „eingefrorene Schlüssel“, „bearbeitete Bücher“ und „Telefonnummern für weitere Hinweise“ machten schon während der Weiterbildung Lust auf die Durchführung solch einer Veranstaltung.
Während und nach der Präsentation gab es ausreichend Raum und Zeit für Fragen und Anregungen der Teilnehmer. In diesem Rahmen wurden auch gemeinsam Ideen gesammelt, welche Themen und Geschichten besonders gut bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ankommen könnten. Somit haben die Teilnehmer einen großen Fundus an Inspirationsideen.
Rundum waren die zwei Weiterbildungs-Angebote laut den Teilnehmern inspirierend, kurzweilig, interessant uns spannend.
Text: Miriam Hozak
Foto: Miriam Hozak