Die Geschichte des „Projekts Zukunft “ |
![]() |
Zur Nachwuchsgewinnung und Stärkung des Ehrenamts im Schwäbischen Albverein startete 2015 das „Projekt Zukunft“. Im Rahmen einer voran gegangenen Umfrage wurden die Ortsgruppen des Vereinsgebiets gebeten, den aktuellen Stand der Familienarbeit sowie etwaiges Interesse an der Unterstützung beim (Neu-)Aufbau einer Familiengruppe zurück zu melden.
![]() |
Nach Auswertung der Umfrage wurden im Fachbereich Familie pädagogische Mitarbeiterinnen eingestellt. Diese unterstützen aktuell, durch das Anbieten von verschiedenen Veranstaltungen in verschiedenen Regionen, die Ehrenamtlichen vor Ort beim Aufbau der Familienarbeit.
— Ziel ist es, durch die Veranstaltungen neue ehrenamtliche Familien zu gewinnen, die innerhalb von 1-2 Jahren die neue Familiengruppe selbstständig leiten.
Dies soll erreicht werden, indem die Familien bereits frühzeitig bei der Gestaltung, Planung, Organisation der Veranstaltungen Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten. Langfristige Unterstützung sollen sie durch die bestehenden ehrenamtlichen Strukturen, z. B. den/die GaufamilienwartIn sowie durch die Familienreferentin in der Jugend- und Familiengeschäftsstelle erfahren.
Nach Übergabe der neuen Familiengruppe in ehrenamtliche Hände, können die pädagogischen Mitarbeiterinnen eine neue Ortsgruppe unterstützen.
Berichte zum Projekt Zukunft |
![]() |
Das Projekt Zukunft – Ein Rückblick auf das Jahr 2023
Von Gabi Böhringer in den Blättern des Schwäbischen Albvereins 1/2024
»Einfach mal machen – könnte ja gut werden« – Interview mit Familiengruppenleitung Miriam Hozak
Von Gabi Böhringer in den Blättern des Schwäbischen Albvereins 1/2023
Wie der Schwäbische Albverein in die Zukunft investiert
Von Kirsten Klahold in den Blättern des Schwäbischen Albvereins 2/2022
Das „Projekt Zukunft“ feiert 5-jähriges Jubiläum
Von Simone Beier in den Blättern des Schwäbischen Albvereins 3/2020
Das „Projekt Zukunft“ – ein Rückblick auf das Jahr 2018
Von Gabi Szlatki in den Blättern des Schwäbischen Albvereins 1/2019
Beschreibung der teilnehmenden Ortsgruppen |
![]() |
Die Ortsgruppen, die zur Projektteilnahme ausgewählt wurden, unterstützen die pädagogischen Mitarbeiterinnen in der Vorbereitung der Veranstaltungen durch das Verteilen von Flyern, Verfassen und Veröffentlichen von Pressemeldungen (und Nachberichten) sowie Auswahl der möglichen Wanderrouten/ Spielplätze/ Grillstellen durch Ortskenntnis. Sie tragen darüber hinaus die Programmkosten, sind bei den Veranstaltungen anwesend, fotografieren und planen gemeinsam ein vollständiges Familienprogramm mit mindestens 6 Veranstaltungen.
— Ziel ist es, dass die neue Familiengruppe, nachdem die Strukturen gefestigt sind und ein Kern an Interessierten gefunden ist, einmal im Monat ein Familienprogramm anbietet.
Es empfiehlt sich erfahrungsgemäß, dass eine Familiengruppe von mindestens 2 Familien gemeinsam geleitet wird, um die Organisation und Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen.
Aktuell haben interessierte Ortsgruppen die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Diese wird von der Familienreferentin geführt. Voraussetzung für die Unterstützung durch eine pädagogische Mitarbeiterin, ist die Bereitschaft der bestehenden Ehrenamtlichen der Ortsgruppe, anfallende Aufgaben zu übernehmen und das Projekt Zukunft in allen Aspekten zu unterstützen.
Dauerhafte Zukunftssicherung |
![]() |
Langfristig ist beabsichtigt, dass alle 3-5 Jahre eine neue zusätzliche Familiengruppe in jeder Ortsgruppe auf Basis des bestehenden ehrenamtlichen Engagements entsteht, um den verschiedenen Erwartungen der unterschiedlichen Altersklassen gerecht zu werden.
— Familiengruppen für jüngere Kinder und Jugendgruppen
So können bestehende Familiengruppen erhalten sowie neue jüngere Familiengruppen gegründet werden. Im Zuge dessen ist geplant, dass aus den Familiengruppen mit bereits älteren Kindern Jugendgruppen entstehen, um den Bedürfnissen der älteren Kindern und Jugendlichen ebenfalls gerecht werden zu können. Unterstützung bei der langfristigen Gestaltung des Projekts erhalten die Ehrenamtlichen in der Jugend- und Familiengeschäftsstelle.
Unterstützende Lehrgänge |
![]() |
Der Fachbereich Familie bietet unterschiedliche Lehrgänge zum Thema „Fit für die Familiengruppe“ an. Dieses findet sowohl online, als auch in Präsenz statt. Die Teilnahme an unseren Lehrgängen wird als Grundlage für die Familienarbeit vor Ort vorausgesetzt.
Bestehende Familiengruppen |
![]() |
Bestehende Familiengruppen können fachliche Unterstützung bei ihren GaufamilienwartInnen und organisatorische Unterstützung in der Jugend- und Familiengeschäftsstelle erfahren. Neben fachlichen Informationen und dem Verleihservice werden sind unsere Weiterbildungsmaßnahmen auch für alle „alten Hasen“ geeignet. Darüber hinaus bekommen Familiengruppenleiter in unseren Familienvertreterversammlungen die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung unseres Fachbereichs!
Pädagogische Mitarbeiterinnen bei Euch vor Ort |
![]() |
Angelika Elsäßer Esslinger Gau, Teck-Neuffen-Gau Telefon (0711) 22585-55 E-Mail: |
„Kinder haben Lust und Freude an der Bewegung. Dem großen Bewegungsdrang werden wir im Alltag aber oft nicht gerecht. Bei unseren Veranstaltungen kommen die Kinder dagegen auf ihre Kosten. Ich finde auch, dass man die Natur als Ort für Erfahrungen und Erlebnisse vermitteln kann. Bei uns kann man alles kindgerecht verpacken, so dass es Spaß macht.
—————————————————————————————————————— |
![]() |
Miriam Hozak Rems-Murr-Gau Telefon (0711) 22585-51 E-Mail: |
„Wir brauchen Abenteurer: wilde Piraten, tapfere Ritter und mutige Räubertöchter! Sie alle bringen das mit, was in jedem von uns steckt: tiefe Verbundenheit mit und grenzenlose Neugier auf die Natur. Ich freue mich auf alle große und kleinen Weltendecker, die Lust auf Natur haben und mit Raus ins Glück kommen.“
—————————————————————————————————————— |
![]() |
Kirsten Klahold Donau-Blau-Gau, Donau-Bussen-Gau und Donau-Brenz-Gau Telefon (0711) 22585-53 E-Mail: kklahold@schwaebischer-albverein.de |
„Bei meinen Wanderungen dürfen die Kinder auch mitbestimmen und ihre Ideen einbringen. Mein höchstes Ziel ist eigentlich, dass die Kinder sich im Wald oder in der Natur bewegen und da einfach glücklich sind und gar nicht viel von außen brauchen.“
—————————————————————————————————————— |
![]() |
Heidrun Seifert Lichtenstein, Zoller Gau Telefon (0711) 22585-57 E-Mail: hseifert@schwaebischer-albverein.de |
„Ich finde viele schöne Dinge im Leben sind einfach zu haben: eine frische Brise um die Nasenspitze, ein Abenteuer im Wald, ein Bachspaziergang – besonders schön ist es dieses in Gemeinschaft zu erleben zu können und als Familie.“
—————————————————————————————————————— |
![]() |
Michaela Spielmann Nordostalb-Gau, Rems-Murr-Gau, Hohenlohe Gau, Fils-Gau Telefon (0711) 22585-54 E-Mail: |
„Im Albverein können die Familien in einem lockeren Rahmen das umsetzen, was sie interessiert. Man kann eine Lamawanderung machen oder auch einen Nistkasten bauen. Es ist nicht vorgeschrieben, was gemacht werden muss und wir gehen auf die Interessen der Familien ein.“
Die Betreuung von Ortsgruppen außerhalb dieser Gaue ist auf Anfrage möglich.